Archiv der Kategorie: Spanien

Die 500 wichtigsten Personen in Spaniens Geschichte

magellan_victoria.png
 
Die spanische Real Academia de la Historia hat unlängst eine umfangreiches Verzeichnis der wichtigsten historischen Personen Spaniens veröffentlicht, das ‚Primer Gran Diccionario Biográfico‘. In diesem umfangreichen Kompendium sind die Namen und Biografien der 40.000 einflußreichsten Persönlichkeiten Spaniens aus den letzten 2.355 Jahren vereint. Das Werk ist eine hoch-interessante Lektüre.

Das biografische Verzeichnis ist gegenwärtig nur auf Spanisch erhältlich, aber das ist ja nicht weiter verwunderlich.

Für all diejenigen, die sich ein bischen für Spanien und die Geschichte dieses ehemaligen Weltreichs interessieren, biete ich hier schon einmal die Top 500 Persönlichkeiten aus dem Gran Diccionario Biográfico an, und zwar nicht in der Reihenfolge der Wichtigkeit, sondern in alphabetischer Ordnung. Die 2005 geborene Infanta Leonor, erstgeborene Tochter des spanischen Kronprinzen Felipe und seiner Frau Letizia schaffte es allerdings noch nicht in die Top 500. Aber das kann sich ja bald noch ändern.

Leider ist es viel zu aufwendig, die folgende Auflistung zu übersetzen oder mit Anmerkungen zu versehen. Ich denke aber, daß die Blog-Leser, die sich ein bischen für Spanien interessieren, ein paar Worte Spanisch verstehen dürften. Und die, die des Spanischen nicht mächtig sind, sind an der ganzen Geschichte meines heutigen Beitrags vermutlich sowieso weniger interessiert. Also:

1. Abarca de Bolea y Ximénez de Urrea, Pedro Pablo. Conde de Aranda (1719-1798).

2. Abd al-Rahmán I. El Inmigrado (734-788).

3. Abd al-Rahmán III (891-961).

4. Abd al-Rahmán II (790-852).

5. Abú al-Hasán Alí. Muley Hacén (1464-1485).

6. Abu Yusuf Yaqub Al-Mansur (fallecido en 1485).

7. Adriano, Publio Elio (76-138).

8. Aguirre, Francisco de (1508-1581).

9. Al-Hakam II (915-976).

10. Alarcón y Ariza, Pedro Antonio (1833-1891).

11. Albéniz Pascual, Isaac Manuel (1860-1909).

12. Alberoni, Giulio (1664-1752).

13. Alberto de Áustria (1559-1621).

14. Alcalá-Galiano y Alcalá-Galiano, Dionisio (1762-1805).

15. Alcalá-Zamora y Torres, Niceto (1877-1949).

16. Aleixandre Merlo,Vicente (1898-1984).

17. Alejandro VI. El Papa Borgia (1431-1503).

18. Alemán, Mateo (1547-1613).

19. Alfonso XII. El Pacificador (1857-1885).

20. Alfonso I. El Batallador (1073-1134).

21. Alfonso I. El Católico (fallecido en 757).

22. Alfonso II de Aragón. El Casto (1154-1196).

23. Alfonso II de Asturias. El Casto (759-842).

24. Alfonso III. El Magno (848-910).

25. Alfonso IV. El Benigno (1299-1336).

26. Alfonso IX (1171-1230).

27. Alfonso V. El Magnánimo (1394-1458).

28. Alfonso V. El Noble (999-1028).

29. Alfonso VI (1040-1109).

30. Alfonso VII. El Emperador (1105-1157).

31. Alfonso VIII. El de Las Navas (1155-1214).

32. Alfonso X. El Sabio (1221-1284).

33. Alfonso XI. El Justiciero (1311-1350).

34. Alfonso XIII (1886-1941).

35. Almanzor (940-1002).

36. Alonso Martínez, Manuel (1827-1891).

37. Alonso Vega, Camilo (1889-1971).

38. Alonso y Fernández de las Redondas, Dámaso (1898-1990).

39. Alvarado, Pedro de (1485-1541).

40. Álvarez de Toledo y Pimentel, Fernando. El Gran Duque. Duque de Alba (III) (1507-1582).

41. Amadeo I de Saboya. Duque de Aosta (1873-1933).

42. Aníbal (247-182 a.C.).

43. Aranda Mata, Antonio (1888-1979).

44. Argüelles Álvarez, Agustín de. El Divino (1776-1844).

45. Asenjo Barbieri, Francisco (1823-1894).

46. Atahualpa (1500-1533).

47. Augusto (63 a.C.-14 d.C.).

48. Áustria, Carlos de. Príncipe don Carlos (1545-1568).

49. Áustria, Jerónimo. Juan de Áustria (1545-1578).

50. Áustria, Juan José de (1629-1679).

51. Áustria, Margarita de (1584-1611).

52. Azaña Díaz, Manuel (1880-1940).

53. Aznar López, José María (1953-).

54. Baroja y Nessi, Pío (1872-1956).

55. Bartolomé de las Casas, Fray (1484-1566).

56. Bazán y Guzmán, Álvaro de (1526-1588).

57. Becerra y Bermúdez, Manuel (1823-1896).

58. Bello López, Andrés (1781-1865).

59. Ben Maimon, Rabí Moseh. Maimónides (1135-1204).

60. Ben Rushd, Abú-l-Walíd Mohammed. Averroes (1126-1198).

61. Benavente Martínez, Jacinto (1866-1954).

62. Benlliure Gil, Mariano (1862-1947).

63. Berceo, Gonzalo de (1198?-1264?).

64. Berenguer Fusté, Dámaso. (1878-1953).

65. Berruguete, Alonso (1488-1561).

66. Berruguete, Pedro (c.1450-c. 1503).

67. Betancourt y Molina, Agustín de (1758-1824).

68. Blanca I de Navarra (1386-1441).

69. Blasco Ibáñez, Vicente (1867-1928).

70. Boccherini, Luigi (1743-1805).

71. Bolívar, Simón (1783-1830).

72. Borbón y Battenberg, Juan de. Juan III, Conde de Barcelona. (1913-1993).

73. Borbón y Borbón, Carlos María Isidro de. Conde de Molina, Carlos V (1788-1855).

74. Borja, Alfonso de. Calixto III (1455-1458).

75. Bravo Murillo, Juan (1803-1873).

76. Bretón Hernández, Tomás (1850-1923).

77. Buero Vallejo, Antonio (1916-2000).

78. Buñuel Portolés, Luis (1900-1983).

79. Cabezón, Antonio de (1510-1566).

80. Cabrera Griñó, Ramón (1806-1877).

81. Cabrera y Felipe, Blas (1878-1945).

82. Cala y Jarana, Elio Antonio de. Elio Antonio de Nebrija (1441-1522).

83. Calderón de la Barca y Henao, Pedro (1600-1681).

84. Calvo Sotelo, José (1893-1936).

85. Cambó y Batlle, Francisco de Asís (1876-1947).

86. Canalejas Méndez, José (1854-1912).

87. Cano, Alonso (1601-1667).

88. Cánovas del Castillo, Antonio (1828-1897).

89. Carlos I de España y V deAlemania (1500-1558).

90. Carlos II. El Hechizado (1661-1700). 91. Carlos II. El Malo (1332-1387).

92. Carlos III (1716-1788).

93. Carlos III. El Noble (1361-1425).

94. Carlos IV (1748-1819).

95. Carlos VI (1685-1740).

96. Carrero Blanco, Luis (1903-1973).

97. Carrillo de Albornoz y Montiel, José Ignacio.

98. Carvajal y Lancáster, José de (1698-1754).

99. Casado López, Segismundo (1893-1968).

100. Casals, Pau (1876-1973).

101. Casas Nóvoa, Fernando de (?-1749).

102. Castaños y Aragorri, Francisco Javier (1756-1852).

103. Castelar y Ripoll, Emilio (1832-1899).

104. Castillo, Fray Florencio del (1778 -1834).

105. Castro de Murguía, Rosalía de (1837-1885).

106. Catalina de Aragón (1485-1536).

107. Cavanilles Palop, Antonio José (1745-1804).

108. Cela Trulock, Camilo José (1916-2002).

109. Cernuda Bidón, Luis (1902-1963).

110. Cervantes Saavedra, Miguel de (1547-1616).

111. Cervera Topete, Pascual (1839-1909).

112. César, Cayo Julio (110-44 a.C.).

113. Cierva y Codorniú, Juan de la (1895-1936).

114. Cieza de León, Pedro (1518-1554).

115. Císcar y Císcar, Gabriel (1760-1829).

116. Coello de Portugal y Quesada, Francisco (1822-1898).

117. Coello, Claudio (1642-1693).

118. Colón, Bartolomé (1461-1514).

119. Colón, Cristóbal (1451-1506).

120. Colón, Diego (1482-1526).

121. Colón, Hernando (1488-1539).

122. Colonia, Juan de (1410 -1479).

123. Columela, Lucio Junio Moderato (siglo I a.C.).

124. Companys i Jover, Lluís (1883-1940).

125. Cortés, Hernán (1485-1547).

126. Cosa, Juan de la (1449-1510).

127. Costa Martínez, Joaquín (1846-1911).

128. Covarrubias y Leyva, Diego de (1512-1577).

129. Covarrubias, Alonso de (1488-1570).

130. Cuauhtémoc, Guatimoz (1502-1525).

131. Chapí Lorente, Ruperto (1851-1909).

132. Chueca Robles, Federico (1846-1908).

133. Churriguera, José Benito de (1665-1725).

134. Churruca y Elorza, Cosme Damián (1761-1805).

135. Dalí y Domenech, Salvador (1904-1989).

136. Daoiz y Torres, Luís (1767-1808).

137. Dato Iradier, Eduardo (1856-1921).

138. Dávalos, Alfonso (1502-1546).

139. Díaz de Vivar, Rodrigo. El Cid Campeador (1043-1099).

140. Díaz del Castillo, Bernal (1495-1584).

141. Díaz Ordóñez Escandón, Salvador (1845-1911).

142. Domingo de Guzmán y Aza, Santo (1170-1221).

143. Domínguez Bastida, Gustavo Adolfo. Gustavo Adolfo Bécquer (1836-1870).

144. Echegaray y Eizaguirre, José de (1832-1916).

145. Elcano, Juan Sebastián (1476-1526).

146. Elorza y Aguirre, Francisco Antonio (1798-1873).

147. Enrique II de Navarra (1503-1555).

148. Enrique II. El de las Mercedes (1333-1379).

149. Enrique III. El Doliente (1379-1406).

150. Enrique IV de Castilla. El Impotente (1425-1474).

151. Ercilla y Zúñiga, Alonso de (1533-1594).

152. Escaño y García de Cáceres, Antonio de (1750-1814).

153. Espoz y Mina Ilundain, Francisco (1781-1836).

154. Falla Mateu, Manuel de (1876-1946).

155. Farnesio, Alejandro. Duque de Parma (1545-1592).

156. Feijóo y Montenegro Puga, Benito Jerónimo (1676-1764).

157. Felipe I. El Hermoso (1478-1506).

158. Felipe II (1527-1598).

159. Felipe III (1578-1621).

160. Felipe IV (1605-1665).

161. Felipe V (1683-1746).

162. Fernán González (930-970).

163. Fernández-Espartero Álvarez de Toro, Joaquín Baldomero (1793-1879).

164. Fernández-Miranda y Hevia, Torcuato (1915-1980).

165. Fernández de Castro Andrade y Portugal, Pedro (1632-1672).

166. Fernández de Córdoba, Gonzalo. El Gran Capitán (1453-1515).

167. Fernández de Moratín, Leandro (1760-1828).

168. Fernández Ladreda Menéndez Valdés, José María (1885-1954).

169. Fernández Pacheco y Zúñiga, Juan Manuel (1650-1725).

170. Fernández, Gregorio (1576-1636).

171. Fernando I de Áustria (1503-1564).

172. Fernando I de Castilla y León (1016-1065).

173. Fernando I. El de Antequera (1379-1416).

174. Fernando II de León (1137-1188).

175. Fernando III. El Santo (1201-1252).

176. Fernando IV (1285-1312).

177. Fernando V de Castilla y II de Aragón. El Católico (1452-1516).

178. Fernando VI (1713-1759).

179. Fernando VII (1784-1833).

180. Figueras y Moragas, Estanislao (1819-1882).

181. Figueroa y Torres, Álvaro de (1863-1950).

182. Flórez de Setién Huidobro y Velasco, Enrique Fernando (1702-1773).

183. Fortuny y Marsal, Mariano José María (1838-1874).

184. Francisco de Borja y Aragón, San (1577-1658).

185. Francisco Javier, San (1506-1552).

186. Francisco Solano, San. Apóstol de Perú (1549-1610).

187. Franco Bahamonde, Francisco (1892-1975).

188. Gabriel Téllez, Fray. Tirso de Molina (1579-1648).

189. Galindo, Beatriz. La Latina (1465-1534).

190. Gálvez, Bernardo de (1746-1786).

191. García-Alas y Ureña, Leopoldo. Clarín (1852-1901).

192. García de la Cuesta, Gregorio (1741-1811).

193. García Lorca, Federico (1898-1936).

194. García Morato Castaño, Joaquín (1904-1939).

195. Gaudí Cornet, Antonio (1852-1926).

196. Gelmírez, Diego de (1069-1140).

197. Gil de Hontañón, Juan (1505-1577).

198. Giordano, Luca. Lucas Jordán (1634-1705).

199. Girón y Ezpeleta Las Casas y Enrile, Francisco Javier (1803-1869).

200. Godoy Álvarez de Faria, Manuel de (1767-1851).

201. Gómez Becerra, Álvaro (1771-1855).

202. Gómez de la Serna, Ramón (1888-1963).

203. Gómez de Mora, Juan (1586-1646).

204. Gómez de Sandoval y Rojas, Francisco. Duque de Lerma (?-1624).

205. Gómez de Silva, Ruy. Duque de Pastrana (I) Príncipe de Éboli (1516-1573).

206. Góngora y Argote, Luis de (1561-1627).

207. González-Gallarza Iragorri, Eduardo (1898-1986).

208. González de Mendoza, Pedro. (1428-1495).

209. González Márquez, Felipe (1942- ).

210. González Pellicer, Julio.

211. González Pérez, José Victoriano. Juan Gris (1887-1927).

212. Goya y Lucientes, Francisco de (1746-1828).

213. Gracián y Morales, Baltasar (1601-1658).

214. Granados Campiña, Enrique (1867-1916).

215. Gravina y Napoli, Federico Carlos (1756-1806).

216. Grimaldi Pallavicini y Spinola, Pablo Jerónimo. Marqués de Grimaldi, duque de Grimaldi (1720-1786).

217. Guas, Juan (?-1496).

218. Gutiérrez de la Concha Masón Irigoyen de la Quintana, Manuel. Marqués del Duero (1806-1874).

219. Gutiérrez Mellado, Manuel (1912-1995).

220. Gutiérrez Solana, José (1886-1945).

221. Guzmán y Pimentel Rivera y Velasco de Tovar, Gaspar de. Conde-Duque de Olivares (I) (1587-1645).

222. Hamen y León, Juan van der (1596-1631).

223. Hernández, Francisco (1517-1587).

224. Hernando de Talavera, Fray (1428-1507).

225. Herrera Oria, Ángel (1886-1968).

226. Herrera, Juan de (c. 1530-1597).

227. Hurtado de Mendoza, Diego (1503-1575).

228. Ibn-Zeyad, Tarik (primera mitad del siglo VIII).

229. Iglesias Posse, Pablo (1850-1925).

230. Ignacio de Loyola, San (1491-1556).

231. Isabel Clara Eugenia (1566-1633).

232. Isabel I. La Católica (1451-1504).

233. Isabel II (1830-1904).

234. Isidoro de Sevilla, San (c. 560-636).

235. Jaime I. El Conquistador (1208-1276).

236. Jiménez de Cisneros, Francisco (1436-1517).

237. Jiménez de Rada, Rodrigo (1170-1247).

238. Jiménez Mantecón, Juan Ramón (1881-1958).

239. José de Calasanz, San (1556-1648).

240. José I Bonaparte (1768-1844).

241. Jovellanos y Ramírez, Gaspar Melchor de. Jovino (1744-1811).

242. Juan Carlos I (1938- ).

243. Juan de Dios, San (1495-1550).

244. Juan de la Cruz, San (1542-1591).

245. Juan I de Aragón (1350-1396).

246. Juan II de Aragón y de Navarra (1398-1479).

247. Juan II de Castilla (1405-1454).

248. Juan Macías, San (1585-1645).

249. Juan Manuel, Don (1282-1348).

250. Juan y Santacilia, Jorge (1713-1773).

251. Juana de Castilla. La Beltraneja (1462-1530).

252. Juana I. La Loca (1479-1555).

253. Juana Inés de la Cruz, Sor (1651-1695).

254. Juni, Juan de (c. 1507-1577).

255. Kindelán y Duany, Alfredo (1879-1962).

256. Laín Entralgo, Pedro (1908-2001).

257. Largo Caballero, Francisco (1869-1946).

258. Larra y Sánchez de Castro, Mariano José de. (1809-1837).

259. León Pinelo, Antonio de (1594-1660).

260. Leoni, Pompeo (1533-1608).

261. Leovigildo. Flavio Leovigildo Rex (?-586).

262. Lerroux García, Alejandro (1864-1949).

263. Lezo y Olavarrieta, Blas de (1687-1741).

264. López de Ayala, Pero (1332-1407).

265. López de Legazpi Gurruchátegui, Miguel (1505-1572).

266. López de Mendoza, Íñigo (II). Marqués de Santillana (1398-1458).

267. López Portaña, Vicente (1772-1850).

268. Luís de León, Fray (c. 1527-1591).

269. Luís I de España (1707-1724).

270. Luján Miguel-Romero, Francisco (1798 1867).

271. Luna, Álvaro de (1390?-1453).

272. Luna, Pedro de. Benedicto XIII. El Papa Luna (c. 1328-1423).

273. Luque, Hernando de (fallecido en 1532).

274. Llull, Ramón (1232-1316).

275. Macià y Llusà, Francesc (1859-1933).

276. Machado y Ruiz, Antonio (1875-1939).

277. Machuca, Pedro (?-1550).

278. Madoz Ibáñez, Pascual (1806-1870).

279. Madrazo y Kuntz, Federico de (1815-1894).

280. Magallanes, Fernando de (c. 1480-1521).

281. Malaspina y Melipuppi, Alessandro (1754-1810).

282. Manrique, Jorge (1440-1479).

283. Marañón y Posadillo, Gregorio (1887-1960).

284. María Cristina de Borbón dos Sicilias (1806-1878).

285. María Cristina de Habsburgo-Lorena (1858-1929).

286. María de Molina. Señora de Molina (?-1321).

287. Mariana de Áustria (1634-1696).

288. Mariana, Juan de (1536-1624).

289. Martí, José (1853-1895).

290. Martín Díez, Juan. El Empecinado (1775-1825).

291. Martínez de Campos y Antón, Arsenio (1831-1900).

292. Martínez de Irala, Domingo (1509-1556).

293. Martínez Ruiz, José. Azorín (1873-1967).

294. Masip, Vicente Juan. Juan de Juanes (1523-1579).

295. Mateo-Sagasta Escolar, Práxedes (1825-1903).

296. Mateo, Maestro (s. XII-s.XIII).

297. Maura y Montaner, Antonio (1853-1925).

298. Meléndez, Luís (1716-1780).

299. Mena Medrano, Pedro de (1628-1688).

300. Mena, Juan de (1411-1456).

301. Méndez de Haro y Guzmán, Luís. Luís de Haro (1598-1661).

302. Mendoza Pacheco, Antonio de. Marqués de Mondéjar (1490-1552).

303. Mendoza y de la Cerda, Ana. Princesa de Éboli (1540-1592).

304. Menéndez Pelayo, Marcelino (1856-1912).

305. Menéndez Pidal, Ramón (1869-1968).

306. Mengs, Antonio Rafael (1728-1779).

307. Mesa y Velasco, Juan de (1583-1627).

308. Miaja Menant, José (1878-1958).

309. Miranda, Francisco de (1750-1816).

310. Miró Ferra, Joan (1893-1983).

311. Miró Ferrer, Gabriel (1879-1930).

312. Moctezuma II (1468-1520).

313. Mola Vidal, Emilio. (1887-1937).

314. Mompou Mompou, Federico (1893-1987).

315. Montenegro Gutiérrez, Diego de. Diego de Almagro (1475-1538).

316. Montero Ríos, Eugenio María (1832-1914).

317. Moñino y Redondo, José. Conde de Floridablanca (1728-1808).

318. Mora Fernández, Juan (1784-1854).

319. Moreno Torroba, Federico (1891-1982).

320. Moret y Prendergast, Segismundo (1838-1913).

321. Moscardó Ituarte, José. Conde del Alcázar de Toledo (1878-1956).

322. Muhammad XI. Boabdil (1459-1528).

323. Múñoz Grandes, Agustín (1896-1970).

324. Murillo, Bartolomé Esteban (1617-1682).

325. Mutis y Bosio, José Celestino (1732-1808).

326. Narváez y Campos, Ramón María (1800-1868).

327. Narváez, Luis de (1490-1547).

328. Navarro Rubio, Mariano (1913-2001).

329. Navia-Osorio y Vigil de Quiñones, Álvaro José de (1684-1732).

330. Negrín López, Juan (1891-1956).

331. Núñez Cabeza de Vaca, Álvar (c. 1490-c. 1557).

332. Núñez de Balboa, Vasco (1475-1519).

333. O‘Donnell y Jorris, Leopoldo (1809-1867).

334. O’Higgins, Ambrosio (1720-1801).

335. Ochoa de Albornoz, Severo (1905-1993).

336. Olavide y Jaúregui, Pablo Antonio de. Anastasio Céspedes y Monroy (1725-1803).

337. Ordoño I (?-866).

338. Orleans y Borbón, Alfonso de. Duque de Galliera, Infante de España (1886-1975).

339. Ors y Rovira, Eugenio d‘. Xenius (1881-1954).

340. Ortega y Gasset, José (1883-1955).

341. Ovando, Nicolás de (1451-1511).

342. Pacheco Téllez Girón de Mendoza y Toledo, Juan Francisco. (1640-1718).

343. Pacheco, Juan. (1449-1474).

344. Palafox y Mendoza, Juan (1600-1659).

345. Palomino de Castro y Velasco, Acisclo Antonio (1655-1726).

346. Pardo Bazán, Emilia (1852-1921).

347. Pardo de Tavera, Juan (1534-1545).

348. Parma, Margarita de. Duquesa de Parma (1522-1586).

349. Patiño y Rosales, Baltasar (1666-1733).

350. Patiño y Rosales, José (1666-1736).

351. Paula Montal Fornés, Santa (1799-1889).

352. Pavía y Rodríguez de Albuquerque, Manuel María (1827-1895).

353. Pedro I. El Cruel (1334-1369).

354. Pedro de Alcántara, San (1499-1562).

355. Pedro I de Aragón. Pedro I Sánchez El Católico (1068-1104).

356. Pedro II de Aragón. El Católico (c. 1177-1213).

357. Pedro III. El Grande (1240-1285).

358. Pedro IV. El Ceremonioso o el del Puñalet (1319-1387).

359. Pelayo. Don Pelayo (?-737).

360. Peral y Caballero, Isaac (1851-1895).

361. Pereda y Sánchez de Porrúa, José María de (1833-1906).

362. Pérez de Ayala, Ramón (1888-1962).

363. Pérez de Guzmán, Alonso. Guzmán el Bueno (1255-1309).

364. Pérez Galdós, Benito (1843-1920).

365. Pérez Villaamil, Jenaro (1807-1854).

366. Pérez, Antonio (1540-1611).

367. Pi y Margall, Francisco (1824-1901).

368. Pinazo Camerlench, Ignacio (1849-1916).

369. Pinzón, Martín Alonso (1440-1493).

370. Pinzón, Vicente Yáñez (1461-1514).

371. Pizarro, Francisco (1476-1541).

372. Plinio. El Viejo (23-79 d.C.).

373. Ponce de León, Juan (1465-1521).

374. Ponce de León, Rodrigo (1444-1492).

375. Portocarrero Lasso de la Vega, Melchor Antonio (1636-1705).

376. Prieto Tuero, Indalecio (1883-1962).

377. Prim y Prats, Juan (1814-1870).

378. Primo de Rivera y Orbaneja, Miguel (1870-1930).

379. Primo de Rivera y Sáenz de Heredia, José Antonio (1903-1936).

380. Prudencio Clemente, Aurelio (348-415).

381. Queipo de Llano y Ruiz de Saravia, José María (1786-1843).

382. Queipo de Llano y Sierra, Gonzalo (1875-1951).

383. Quevedo y Villegas, Francisco de (1580-1645).

384. Quintiliano, Marco Fabio (35-95 d. C.).

385. Quiroga, Vasco de. Tata Vasco (1479-1565).

386. Ramírez de Saavedra y Rodríguez de Baquedano, Ángel. Duque de Rivas III (1791-1865).

387. Ramiro I de Astúrias (791-850).

388. Ramón Berenguer IV. El Santo (1113-1162).

389. Ramón y Cajal, Santiago (1852-1934).

390. Rebolledo de Palafox y Melci, José de (1776-1847).

391. Recaredo, Flavio. Recaredo Rex (?-601).

392. Rey Pastor, Julio (1888-1962).

393. Ribalta, Francisco de (1565-1628).

394. Ribera, José de. El Españoleto (1591-1652).

395. Ribera, Pedro de (1683?-1742).

396. Rodrigo Vidre, Joaquín (1901-1999).

397. Rodríguez de Campomanes y Pérez de Sorriba, Pedro. Conde de Campomanes (1723-1803).

398. de Silva y Velázquez, Diego (1599-1660).

399. Rodríguez Tizón, Ventura (1717-1785).

400. Rojas, Fernando de (1475-1541).

401. Rojo Lluch, Vicente (1894-1966).

402. Romero Robledo, Francisco (1838-1906).

403. Ros de Olano y Perpiñá, Antonio José Teodoro (1808-1886).

404. Rosales y Martínez, Eduardo (1836- 1873).

405. Ruiz de Alarcón y Mendoza, Juan (1581?-1639).

406. Ruiz Mendoza, Jacinto (1779-1809).

407. Ruiz Picasso, Pablo (1881-1973).

408. Ruiz Zorrilla, Manuel (1833-1895).

409. Ruiz, Juan. Arcipreste de Hita (c. 1283-c. 1350).

410. Saavedra Fajardo, Diego de (1584-1648).

411. Sabatini, Francesco (1722-1797).

412. Sacchetti, Giovanni Battista (1690-1764).

413. Salamanca y Mayol, José de. Marqués de Salamanca. (1811-1883).

414. Salas Larrazábal, Ángel (1906-1994).

415. Salmerón y Alonso, Nicolás (1838-1908).

416. Salzillo y Alcaraz, Francisco (1707-1783).

417. San Martín Matorras, José de (1778-1850).

418. Sánchez-Albornoz y Menduiña, Claudio (1893-1984).

419. Sánchez Coello, Alonso (1531-1588).

420. Sánchez Guerra Martínez, José (1859-1935).

421. Sánchez y Fernández de la Cotera, Tomás Antonio (1725-1802).

422. Sancho Garcés II. Abarca (fallecido en 994).

423. Sancho Garcés III. El Mayor (c. 992-1035).

424. Sancho Garcés IV. El de Peñalén (1040-1076).

425. Sancho I Ramírez (1043-1094).

426. Sancho IV. El Bravo (1258-1295).

427. Sancho VI. El Sabio (fallecido en 1194).

428. Sancho VII. El Fuerte (1154-1234).

429. Sanjurjo y Sacanell, José (1872-1936).

430. Santa Cruz, Alonso de (c. 1505-c. 1572).

431. Sarasate Navascués, Pablo (1844-1908).

432. Scarlatti, Domenico (1685-1757).

433. Séneca, Lucio Anneo. Séneca, el Filósofo (c. 4 a.C.-65 d.C.).

434. Sepúlveda, Juan Ginés de (c. 1490-1573) ).

435. Serrano Suñer, Ramón (1901-2003).

436. Servet Conesa, Miguel (1511-1553).

437. Siloé, Diego de (c. 1495-1563).

438. Siloé, Gil (último tercio del siglo XV).

439. Silvela y de la Vielleuze, Francisco. (1843-1905).

440. Sofía de Grecia (1938- ).

441. Soler Ramos, Antonio (1729-1783).

442. Solórzano y Pereyra, Juan de (1575-1655) ).

443. Somodevilla y Bengoechea, Zenón de. Marqués de la Ensenada (I) (1702-1781).

444. Sor Montadas, José Fernando Macario (1778-1839).

445. Soria y Mata, Arturo (1844-1920).

446. Sorolla Bastida, Joaquín (1863-1923).

447. Soto, Hernando de (c. 1500-1542).

448. Spínola y Grimaldi, Ambrosio de (1569-1630).

449. Suárez González, Adolfo. Duque de Suárez (I) (1932- ).

450. Tarradellas i Joan, Josep (1899-1988).

451. Teodosio (c. 346-395).

452. Teresa de Jesús, Santa (1515-1582).

453. Theoto- kúpoulos, Doménikos. El Greco (1541-1614).

454. Tiépolo, Giovanni Batistta (1696-1770).

455. Toledo y Figueroa, Francisco de (1516-1582).

456. Toledo, Juan Bautista de (fallecido en 1567).

457. Tomás de Villanueva, Santo (1488-1561).

458. Tomé, Narciso (?-1742).

459. Torquemada, Fray Tomás de (1420-1498).

460. Torres Quevedo, Leonardo (1852-1936).

461. Torroja Miret, Eduardo (1899-1961).

462. Trajano, Marco Ulpio (c. 53-117).

463. Turina Pérez, Joaquín (1882-1949).

464. Unamuno y Jugo, Miguel de (1864-1936).

465. Urraca de León (c. 1080-1126).

466. Vaca de Castro, Cristóbal (c. 1492-1566).

467. Valdés Leal, Juan de (1622-1690).

468. Valdés y Flores, Cayetano (1767- 1835).

469. Valdés, Juan de (c. 1509-1542).

470. Valdivia, Pedro de (1497-1553).

471. Valera y Alcalá Galiano, Juan (1824-1905).

472. Valle y Peña, Ramón José del. Ramón María del Valle-Inclán (1866-1936).

473. Vallés, Francisco (1524-1592).

474. Vara del Rey y Rubio, Joaquín (1840-1898).

475. Vargas y Ponce, José de (1760-1821).

476. Vega Carpio, Lope de (1562-1635).

477. Vega, Garcilaso de la (c. 1501-1536).

478. Velasco y de Castilla, Luis de (1511-1564).

479. Velázquez de Cuéllar, Diego de (1465-1524).

480. Verdaguer Santaló, Jacint (1845-1902).

481. Vespucci, Amerigo Mateo (1454-1512).

482. Vicente Ferrer, San (1350-1419).

483. Victoria, Tomás Luis de (1548-1611).

484. Villaamil y Fernández Cueto, Fernando (1845-1898).

485. Villanueva, Juan de (1739-1811).

486. Vitoria Compludo, Francisco de (1486-1546).

487. Vives March, Juan Luís (1492-1540).

488. Vives y Vich, Pedro (1858-1938).

489. Yagüe Blanco, Juan (1891-1952).

490. Yañez de la Almedina, Fernando (?-1536).

491. Yusuf I (1318-1354).

492. Zafra, Hernando de. Señor de Castril (1460-1507).

493. Zorrilla y Moral, José (1817-1893).

494. Zubiri Apalategui, Xavier (1898-1983).

495. Zumalacárregui y de Imaz, Tomás de (1788-1835).

496. Zumárraga, Juan de (1468-1548).

497. Zúñiga y Acevedo, Gaspar de (1560-1606).

498. Zúñiga y Guzmán, Baltasar (1658-1727).

499. Zúñiga y Velasco, Baltasar de (1561-1622).

500. Zurbarán y Salazar, Francisco de (1598-1664).

Es ist mir aufgefallen, daß der frühere spanische Präsident José María Aznar Lopez es unter die Top 500 geschafft hat, nicht aber der gegenwärtige Präsident, José Luis Rodríguez Zapatero. Der Finanzier Francos der grausamen Jahre des spanischen Bürgerkriegs (und spätere Bankier) Juan March Ordinas aus Mallorca fehlt, wie auch der Missionar Fray Junípero Serra, ebenfalls aus Mallorca. Serra, der als der Staatsgründer Kaliforniens gelten darf, ist wie March nicht in meiner oben aufgeführten Liste enthalten, wo beide meines Erachtens hingehören würden, wenn man ihren Einfluß zu ihrer Zeit als Maßstab nimmt.

 

Sicher kann man darüber streiten, wer historisch wichtig ist. Im Individualfall ist die Bedeutung einer Person aus der Erinnerung betrachtet sicher immer eher strittig.

In gelegentlichen zukünftigen Blog-Einträgen werde ich vielleicht auf die eine oder andere historische Person aus Spaniens Geschichte noch zu sprechen kommen. Falls jemand daran interessiert sein sollte.

Cristóbal Colón (1451-1506), uns besser als Christopher Kolumbus bekannt, ist vielleicht die spanische historische Persönlichkeit, die gemeinhin als die wichtigste Einzelfigur aus Spaniens großer Historie gilt. Aber erstens gibt es etliche Leute, die meinen, Kolumbus sei gar nicht Spanier gewesen, und zweitens meine ich persönlich, daß Juan Sebastián Elcano vielleicht viel wichtiger sein dürfte.

 

Juan Sebastián Elcano war einer der Leute, die mit Hernando Magellan im Auftrag des spanischen Hofes sich 1519 daran gemacht haben, den Seeweg nach den Molukken-Inseln zu finden, und zwar westwärts. Nachdem Magellan die Reise nicht zum Abschluß bringen konnte, weil er 1521 auf den Philippinen ums Leben kam, war es Elcano, der als verantwortlicher Kapitän des letzten verbleibenden Schiffes, der Victoria (siehe oben), als die erste Person gelten darf, die jemals komplett und zum ersten Mal die ganze Welt umsegelt hat. Eine Errungenschaft, die die von Kolumbus wahrscheinlich sogar noch etwas in den Schatten stellen dürfte.

 

Man weiß ja wohl schon, daß die Geschichte nicht immer so ablief, wie wir das in der Schule lernten.

 

Aber das ist ein anderes Thema, für ein andermal.

 

Quarente Quatre

oranges.jpg

Die Orangenzeit hat begonnen.

Zitrusfrüchte werden im Winter reif, rechtzeitig vor Weihnachten.

Ich könnte jetzt etwas zum Besten geben über die Kunst des Gartenbaus oder über andere botanische Erkenntnisse. Stattdessen habe ich beschloßen, Ihnen ein Rezept zur Herstellung eines Orangenlikörs zu kredenzen.

Zugegebenermaßen ist das kein spanisches Rezept, wie es auf diesem Spanien-Blog eigentlich angebracht wäre, sondern es kommt aus Frankreich. Aber erstens ist das nicht allzuweit von hier, zumindest der Süden Frankreichs rund um das Mittelmeer, und zweitens will ich versuchen, die Zutaten dieses Rezeptes Spanien oder Mallorca anzupassen, wo immer das nur geht.

Nehmen Sie drei oder vier mallorkinische Orangen, die jetzt in voller Reife sind. Am besten wären Orangen aus dem Tal von Soller, aber andere mallorkinische (oder auch spanische) Orangen tun es auch. Sie sollten nur saftig und frisch sein. Das Fruchtfleisch muß fest sein, und sie dürfen nicht gespritzt sein. Machen Sie einige tiefe Einschnitte, vielleicht ein Dutzend, durch die Schale bis in das Fruchtfleisch hinein. Stecken Sie jeweils eine geröstete Kaffeebohne in jeden Einschnitt, etwa so, wie man Knoblauchzehen in eine Lammkeule stecken würde.

Legen Sie die behandelten Orangen in ein großes Glasgefäß mit einem guten Verschluß (ein Einmachglas wäre gut, am besten ein großes für 1 Liter). Kaufen Sie ein Paket Zuckerstücke. Packen Sie 88 Zuckerstücke auf die Orangen (das Rezept heißt “Quarente Quatre” [44] und man nimmt in Frankreich nur 44 Zuckerstücke, aber dort ist der Zucker größer als bei uns, und deshalb verdoppeln wir die Menge).

Kaufen Sie eine Flasche Tresterbrand, Marc, Grappa, oder Eau de Vivre von guter Qualität. Weil wir aber in Spanien leben, empfehle ich lieber den spanischen Orujo, der ebenso aus Traubentrester gewonnen wird, einem Abfallprodukt aus der Weinherstellung.

Gießen Sie den Orujo über die Orangen und den Zucker. Verschließen Sie das Einmachglas. Verwahren Sie das Gefäß an einem dunklen und trocknen, nicht zu warmen Platz in Ihrer Wohnung. Warten Sie 44 Tage. Sieben Sie die Likörflüssigkeit in eine Glasflasche, am Besten in eine, die einen gläsernen Propfen hat.

Ihr Cointreau-ähnliches Getränk wird leider nicht fertig sein, um nach dem diesjährigen Weihnachtsbraten schon einmal verkostet zu werden, aber das wird die Freude an Ihren Braukünsten kaum schmälern, denke ich. Mir hat die Herstellung meines ersten “Quarente Quatre” jedenfalls viel Spaß gemacht.

Wenn dann bis zum nächsten Herbst noch etwas übrig sein sollte von dem Orangen-Kaffee-Orujo, dann sollten Sie Ihren Likör einmal über frischen Feigen probieren. Ich werde Sie aber noch rechtzeitig daran erinnern. Prost jedenfalls.

Trinken Sie mäßig. Bleiben Sie verantwortungsvoll. Und fahren Sie nicht, wenn Sie etwas getrunken haben.

 

Des Königs alte Kleider

casa_real.jpg

Juan Carlos I. von Spanien, König des Hauses von Bourbon und Aragonien, hat ein schwieriges Jahr hinter sich, das er wahrscheinlich eher vergessen möchte.

Im Frühjahr gab es erst mal gute Nachrichten. Sein Sohn Felipe, der Tronfolger, wurde zum zweiten Mal Vater. Kronprinzessin Sofía de Todos los Santos de Borbón y Ortiz wurde am 27. April 2007 geboren, des Königs achtes Enkelkind.

Der Rest des Jahres war dann erheblich anstrengender.

Kronprinz Felipes Schwägerin Érika Ortiz Rocasolano, die Schwester seiner Frau Letizia, beging im Frühjahr Selbstmord.

Die beiden, Felipe und Letizia, waren dann im Sommer Objekt einer obszönen Karikatur auf der Titelseite der satirischen Zeitschrift El Jueves. Der Verkauf der Zeitschrift wurde untersagt und die Sache ging vor Gericht.

Im Oktober gab es Tumulte, als einige katalanische Nationalisten Fotos mit dem Portrait des Königs verbrannten, als der die Stadt Girona anlässlich einer offiziellen Visite besuchte.

Kurz danach besuchten Juan Carlos und Königin Sofía die beiden Enklaven Ceuta und Melilla, zwei spanische Gebiete an der nordafrikanischen Küste, die von Marokko umgeben sind und die seit langer Zeit von Marokko für sich reklamiert werden. Es war der erste Staatsbesuch dort, seit Juan Carlos inthronisiert wurde, und das ist immerhin 32 Jahre her. Prompt gab es Proteste aus Marokko mit dem Ergebnis, daß der spanische Botschafter in Marokko erst einmal ausgewiesen wurde. Spanien drängt zwar Großbritannien seit fast 300 Jahren darauf, Gibraltar zurückzugeben, scheint aber nicht bereit zu sein, Gleiches für Ceuta und Melilla gelten zu lassen.

Vor wenigen Wochen gab es dann die Nachricht, daß Prinzessin Elena und ihr Mann, Herzog Jaime de Marichalar, nun in Trennung leben und wohl auf eine Scheidung zusteuern (beide im Foto oben, zusammen mit König Juan Carlos). Das ist die erste offizielle Trennung eines Paares aus dem Königshaus in Spanien, die es jemals gegeben hat.

Die lautesten Nachrichten gab es allerdings vor kurzem, als König Juan Carlos dem venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez auf dem ibero-amerikanischen Gipfeltreffen in Santiago de Chile den Mund verbieten wollte und ihn fragte „¿Por qué no te callas?“ („Warum hältst Du nicht den Mund?!“), mit dem Ergebnis, daß die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Venezuela erst einmal erheblich unterkühlt sind, wie die das zwischen Marokko und Spanien auch schon sind. Die Aufnahme von „¿Por qué no te callas?“ hat sich seither übrigens in Spanien und in ganz Südamerika zu einem Mega-Verkaufshit für Klingeltöne von Handys gemausert.

Obwohl die Mehrheit der spanischen Bevölkerung bei beiden Anlässen überwiegend hinter dem Königshaus steht, darf man doch nicht übersehen, daß Spanien nicht gewohnt ist, mit schlechten Nachrichten über das Casa Real (Königshaus) umzugehen. 

Die Rolle des spanischen Königs ist in der Verfassung ziemlich klar umschrieben. Er hat repräsentative Aufgaben zu übernehmen. Eine aktive Rolle in der Tagespolitik steht ihm ausdrücklich nicht zu.

Präsident Hugo Chávez mag nicht überall beliebt sein, nicht zuletzt wegen seiner anti-amerikanischen Haltung, aber er ist dennoch ein demokratisch mehrheitlich gewählter Präsident einer souveränen Nation. Ihm öffentlich und im Beisein von Staatsoberhäuptern von 15 südamerikanischen Nationen den Mund zu verbieten, ist zumindest ungeschickt und auf jeden Fall wohl nicht diplomatisch. Hugo Chávez hat dann auch schnell reagiert und festgestellt, daß die einheimische Bevölkerung Venezuelas und ganz Südamerikas sich nach über 400 Jahren Kolonialgewalt und Ausbeutung seitens Spaniens nicht länger den Mund verbieten lasse.

Hugo Chávez hat verlangt, daß Juan Carlos sich bei ihm entschuldigen möge. Bis dahin will Chávez sich die Rolle der spanischen Großunternehmen wie Telefónica, Repsol, Endesa und der Banken Santander und BBVA einmal etwas genauer ansehen, die nach seiner Meinung weiterhin mit einer eher imperialistischen Gesinnung in seinem Land auftreten. 

 

Es könnte sein, daß die Zeit einfach irgendwann einmal kommt, wo auch Könige sich überlegen müssen, ob die Monarchie in dieser Welt noch eine Rolle haben kann, und welche es denn sein sollte.

Und da ist das spanische Königshaus nicht ganz alleine. Auch die Monarchien von Großbritannien, Holland, Belgien, Schweden, Dänemark und Norwegen sind Teil der zehn Königs- oder Fürstenhäuser in Europa, die heute noch eine Rolle zu spielen versuchen. Vielleicht wäre es an der Zeit, einmal ein Pan-Europäisches Gipfeltreffen zu veranstalten mit dem Ziel, eine zeitgemäße Aufgabe für diese Könige, Prinzen und Fürsten zu definieren. Und keiner dürfte dabei keinem den Mund verbieten.

 

Schuld und Sühne

atocha.jpg

Spanien begeht den 1. November heute als Dia de Todos los Santos (Allerheiligen), wie das auch in allen anderen katholischen Ländern der Fall ist, wie zum Beispiel in Südamerika, den Philippinen und anderen ehemaligen spanischen Kolonien.

Todos los Santos ist der Tag, an dem spanische Familien nicht nur ihre Heiligen ehren, sondern auch ihre toten Verwandten und Ahnen ehren.

 

191 Familien, die meisten davon (aber nicht alle) spanisch, werden heute ihrer Verwandten gedenken, die 2004 bei den Terroranschlägen von Madrid ihr Leben verloren haben. Der Tag wird in Spanien wegen des Datums am 11. März auch 11-M genannt. 42 der Toten waren Nicht-Spanier und kamen aus 13 anderen Ländern, zumeist Südamerikas. Allein hieraus kann man auf die hohe Quote von Einwanderern schließen, die das Spanien zu Beginn des 21. Jahrhunderts ausmachen.

Gestern wurden nun die Urteile eines spanischen Gerichts in Madrid gesprochen. Drei der Angeklagten wurden für ihre Beteiligung an den Anschlägen jenes blutigen Dienstags am 11. März 2004 zu Gefängnisstrafen von jeweils über 39.000 Jahren verurteilt. Der Hauptverdächtige, ‘Mohamed der Ägypter’ genannt, wurde allerdings wegen Mangels an Beweisen vom Gericht freigesprochen.

 

Die Bombenanschlägen des ‘11-M’ bestanden aus einer Serie von kontrollierten Explosionen gegen die Cercancías-Vorortzüge Madrids. Zehn mit Sprengstoff, Schrapnell und Nägeln gefüllte Rucksäcke explodierten in vier Zügen, die im morgendlichen Berufsverkehr in Richtung des Atocha-Bahnhofs in Madrid unterwegs waren. 191 Personen verloren ihr Leben und 1841 Verletzte erlitten zum Teil schwerste Verletzungen. Die Anschläge waren die schlimmsten, die Spanien jemals in Friedenszeiten gesehen hatte.

 

madrid_bombings.jpg

 

Die Bombenanschläge von Madrid spalteten Spanien alsbald in zwei Lager, und diese Konfrontierung ist bis heute spürbar. 

Die Anschläge geschahen genau 911 Tage nach dem 11. September 2001 (auch 9/11 genannt) und nur drei Tage vor Spaniens Parlamentswahlen 2004. Die konservative spanische Regierung damals unter José María Aznar von der Partido Popular (PP) beeilte sich, den Terrorakt der baskischen Gruppe ETA (Euskadi Ta Askatasuna) zuzuschieben.

 

Die Bombenanschläge veränderten die politische Lage in Spanien von Grund auf. Die konservative Regierung, die den Wahlsieg schon sicher glaubte, verlor ihr Mandat. Der Wähler wollte der ETA-Phobie Aznars nicht weiter folgen. Stattdessen ging die breite Masse in Spanien von einem Anschlag von Islamisten aus. Man nahm generell an, daß es sich um eine Vergeltungsaktion wegen der Beteiligung Spaniens am Irakkrieg handeln konnte, der bei der spanischen Bevölkerung äußerst unpopulär war und der vom Parliament in Madrid nicht durch eine Abstimmung gutgeheißen war.

Sieben der Hauptverdächtigen, zumeist Marrokaner, sprengten sich in einem Apartment in einem Vorort von Madrid selbst in die Luft, als deren Gebäude während einer Razzia im April 2004 drei Wochen nach den Anschlägen von der Polizei umstellt war.

Die überlebenden Verdächtigen, 27 Männer und eine Frau (19 Araber, überwiegend Marrokaner, sowie neun Spanier) waren nun wegen Mordes, Urkundenfälschung und Mitgliedschaft einer terroristischen Vereinigung angeklagt. Alle Angeklagten hatten eine Beteiligung an den Anschlägen von Madrid während des 4-monatigen Verfahrens stets abgestritten und dabei immer auf ihre Unschuld plädiert.

21 der 28 Beschuldigten wurden gestern nun wegen mindestens einer der Anschuldigungen verurteilt. Sieben der Angeklagten wurden wegen Mangels an Beweisen freigesprochen. Ein Angeklagter war bereits während des Verfahrens von seiner Mitwirkung freigesprochen worden.

Der Richter des Verfahrens verkündete auch, daß eine Beteiligung der spanischen Separatisten ETA nicht nachgewiesen werden konnte. Nach der Urteilsverkündung sagte der spanische Staatspräsident José Luis Zapatero: “Heute wurde der Gerechtigkeit Genüge getan. Jetzt müßen wir der Zukunft entgegensehen”.

Entschädigungen für die Opfer von zwischen 30.000 € und 1.500.000 € wurden ebenfalls festgelegt.

Die Opfer und ihre Familien sind in zwei Lobbygruppen organisiert, von denen eine dem linken Lager und die andere dem rechten Lager zugeordnet werden kann, wie das der gesellschaftlichen Lage im heutigen Spanien durchaus entspricht. Die Asociación de Ayuda a las Víctimas del 11-M hat die Urteilsfindung bereits ausdrücklich kritisiert und ist insbesondere mit den Quoten der Entschädigungen nicht einverstanden. Die zweite Opfervereinigung, Asociación 11-M Afectados por el Terrorismo, hat bereits eine Berufung gegen das Urteil von gestern angekündigt.

Aber Gerechtigkeit ist eine zarte Pflanze. Seit dem 11. September gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Spanien eine ausgesprochene Berührungsangst, wenn nicht sogar erhebliche Vorurteile gegen Araber, insbesondere Marrokaner, Muselmanen und alles Islamische.

 

Wir werden vielleicht nie wissen, was am 9/11 oder am 11-M wirklich passiert ist. 

 

Spanien wird im März 2008 erneut Parlamentswahlen abhalten. Ich fürchte, daß die Bombenanschläge von Madrid und die gestrige Urteilsfindung den Wähler in Spanien erneut erheblich beeinflußen werden. Ich glaube nicht, daß die spanische Regierung unter Präsident Zapatero sich eines Wahlsieges allzu sicher sein kann.

 

Eine Reise von Sa Mola nach La Mola

islas_baleares.jpg

Die Kunst des Reisens ist eine wunderbare Beschäftigung, die sich leider in unserer von Unrast geprägten Zeit immer mehr verliert. Früher war Langsamkeit noch eine Tugend, und Reisen war eine Sache des Unterwegs-Seins, während es heute meistens eine Sache des Abfliegens und des schnellen Ankommens geworden ist. Das Dazwischen des Reisens, die Reisestrecke, ist irgendwie abhanden gekommen.

Hier auf den Balearischen Inseln gibt es einen Reisenden namens Carlos Garrido, für den die Sache des Reisens noch eine Frage des Genußes ist. Er ist ein Schriftsteller und Journalist, der unter dem Titel ‘De Mola a Mola’ einen Reisebericht veröffentlicht hat, in dem er uns von einer ungewöhnlichen Reise berichtet, die er vor wenigen Jahren unternommen hat.

Carlos Garridos Reise führte ihn über alle vier der großen Balearischen Inseln, von der östlichsten Spitze Formenteras, einem Leuchtturm namens Sa Mola, über Ibiza quer durch die Insel Mallorca, bis zu dem östlichsten Punkt Menorcas, der ebenfalls La Mola genannt wird. 

Dies ist ein Buch, das ich allen Liebhabern des Balearischen Archipels empfehlen möchte, zumindest denen, die des Spanischen mächtig sind. Falls Sie auch noch das Reisen im hergebrachten Sinn lieben und eine Neigung haben, sich abseits der ausgetretenen Pfade zu bewegen, dann ist dies sicher eine stimulierende Lektüre für Sie.

Carlos Garrido begann seine Reise vom Leuchtturm Sa Mola aus, am äußersten östlichen Ende von Formentera, der kleinsten der Balearischen Inseln. Vom Leuchtturm aus können Sie dort einen der schönsten Sonnenaufgänge der Balearen erleben. Pilar de la Mola im Südosten der Insel ist der höchstgelegene Punkt Formenteras und ist für seinen Hippiemarkt bekannt.

Formentera ist die kleinere der beiden bewohnten Inseln, die zur Gruppe der Pityusen zählen. Die Insel liegt etwa 20 km südlich von Ibiza. Formentera ist nicht ganz 20 km lang und wird von etwas mehr als 8.000 Einwohnern bewohnt. Die Insel ist kaum 82 qkm groß, ist von den vier Balearischen Inseln sicher das am wenigsten hektische Eiland und steht fast ein bischen im Schatten ihrer größeren Schwesterinsel Ibiza.

Carlos Garrido trat seine Reise in einem Fiat Panda an. Von Sa Mola fuhr er über Es Caló und San Francesc de Formentera, die Inselhauptstadt, nach Sa Savina, dem einzigen Passagierhafen Formenteras. Von Sa Savina aus nahm er die Fähre und gelangte so nach Ibiza-Stadt auf der Insel Ibiza, von den Einheimischen auch Eivissa genannt. Die Schnellfähre braucht nur 25 Minuten für die Strecke nach Ibiza, nimmt aber keine Autos mit. Die Autofähre ist 60 Minuten lang unterwegs.

Von Ibiza-Stadt ging die Reise weiter über Sant Josep de sa Talaia nach Sant Antoni de Portmany an der Nordwestküste Ibizas. Falls Sie nicht unbedingt Carlos Garridos Reise nachfahren wollen, schlage ich vor, stattdessen nach Santa Eulàlia del Riu und weiter im Norden nach Portinatx zu fahren, wie ich das gemacht habe. Sant Antoni de Portmany ist reichlich touristisch und sehr kommerziell und hat auch nicht mehr das Ursprüngliche, das es vor 30 Jahren noch hatte. Portinatx hingegen ist noch nicht allzu verbaut und verfügt in der näheren Umgebung über die schönsten Buchten der Insel.

Carlos Garrido fuhr von Sant Antoni de Portmany nach Santa Eulàlia del Riu, und fuhr von dort zurück nach Ibiza-Stadt und Dalt Vila, ehe er dann erneut eine Fähre nahm, jetzt aber ohne Auto, um nach Palma de Mallorca zu reisen. Die Schnellfähre benötigt etwa 130 Minuten für die Strecke von Ibiza nach Palma.

Über Palma und über die Insel Mallorca muß ich Ihnen wahrscheinlich nicht allzuviel erzählen, nur soviel sei gesagt: Carlos Garrido nahm den Zug von Palma über Inca nach Sa Pobla. Falls Sie Sa Pobla noch nicht kennen, wäre das auf jeden Fall einen Ausflug wert, weil man dort ein ganz anderes Mallorca kennenlernen kann, als das gemeinhin bekannte, ein Mallorca fast ganz ohne Touristen.

 

Auch hier müssen Sie nicht unbedingt auf den Spuren Carlos Garridos wandeln. Sie können sich die Insel am Besten von einer Seite zeigen lassen, die Sie noch nicht kennen. Vielleicht machen Sie einen Abstecher nach Algaida, Petra oder Sineu. Eine relativ neue Radfahr-Route ist sehr gut beschildert und führt über wenig befahrene Nebenstraßen durch das Inselinnere, das sogenannte Pla. Das Inselinnere ist kaum von Bergen bestückt, so daß eine Radtour nicht allzu anstrengend sein dürfte.

Auf jeden möchte ich Ihnen eine Strecke mit der Bahn an’s Herz legen. Sie können, wie der Autor des Buches, über Inca nach Sa Pobla fahren, Sie können aber auch von Palma über Inca nach Manacor fahren. Diese Strecke war zur Zeit der Garrido-Reise noch nicht eingeweiht, ist es nun aber, und ich halte diese Strecke für eine absolute landschaftliche Wohltat.

Carlos Garrido bestieg in Sa Pobla den Bus nach Alcúdia, von wo aus er das Marschland von Albufera und die Playas de Muro besuchte. Albufera ist ein Vogelbrutgebiet, das unbedingt einen Ausflug wert ist. Von Albufera aus ist Garrido nach Port d’Alcúdia gewandert. Ich selbst habe dies noch nicht getan, kann mir aber vorstellen, daß das eine schöne Strecke ist. In Port d’Alcúdia bestieg Garrido die Fähre nach Ciutadella, der früheren Hauptstadt Menorcas. Die Überfahrt mit der Schnellfähre dauert heute kaum 95 Minuten.

 

Von Ciutadella aus nahm er den Bus nach Maó, oder Mahon, wie wir es noch nennen, über Es Mercadal und Alaior. Maó ist die jetzige Hauptstadt Menorcas, die sich durch einen kilometertiefen, schmalen Hafen auszeichnet. Von Alaior aus empfehle ich einen Abstecher nördlich nach Fornells, wo Sie sich einen ausgezeichneten Fisch servieren lassen sollten.

Von Maó aus ging Garridos Reise weiter über Sant Lluís nach Es Castell, ehe er sich auf den Weg nach dem anderen La Mola machte, wahrscheinlich, um dort den Sonnenaufgang mit dem von Formentera zu vergleichen. Auf jeden Fall beendete er hier seine schöne und besondere Balearen-Reise. Hier endet auch sein Reisebericht, der mich zumindest angeregt hat, seine Reise einmal, in etwa wenigstens, nachzuahmen. 

 

de-mola-a-mola.jpg

 

Das 86-seitige Buch von Carlos Garrido wurde herausgegeben von Edicions La Foradada, Palma (2003).

 

Babylonisches Sprachengewirr in Spanien

languages1.jpg

Eine Nation oder eine Kultur definieren sich normalerweise durch eine gemeinsame Sprache. Aber das gilt nicht überall. Es gibt Ausnahmen von der Regel, wie man sieht.

Jeder weiß, daß in der Schweiz französisch, deutsch, italienisch und rätoromanisch nebeneinanderher gesprochen wird. In Belgien wird französisch, flämisch und etwas deutsch gesprochen. In Großbritannien sprechen die meisten Leute zwar englisch, man vergißt aber meistens, daß viele Waliser in Wales walisich, viele Schotten in Schottland schottisches Gälisch, viele Leute in Cornwall kornisch und viele Nordiren in Nordirland irisch sprechen.

Wie ist das nun in Spanien? Sprechen nicht alle Spanisch in Spanien?

 

Hmm, ja und nein.

In Spanien werden offiziell vier verschiedene Sprachen gesprochen: kastillianisch, katalanisch, galizisch und Euskera (baskisch). Daneben gibt es noch weitere Sprachen, die aber nicht offiziellen Charakter haben. In Spanien beträgt die Zahl der offiziell verzeichneten Sprachen insgesamt 15; davon werden 13 Sprachen noch heute gesprochen, während 2 bereits ausgestorben sind.

Kastillianisch ist die Sprache von Kastilien und von Madrid. Es ist die Sprache, die offiziell in ganz Spanien benutzt wird. Das heißt, es ist die Amtssprache der Gerichte und der Zentralverwaltung. Kastillianisch wird von etwa 29.000.000 Leuten im ganzen Land gesprochen (aus einer Bevölkerung von insgesamt ca. 43.000.000).

Während Spaniens dunkelster Stunde zur Zeit des spanischen Bürgerkriegs tat General Franco sein Bestes, um jedermann auf spanischem Boden bei Androhung von Strafe die Sprache sprechen zu lassen, die er sprach, nämlich Kastillianisch. Wurde zwischen 1937 und 1944 jemand in Spanien auf der Straße angetroffen, der nicht Kastillianisch sprach, dann wurde er bestraft, was häufig Gefängnis bedeutete. Die Diktatur des Generalísimo dauerte zum Glück aber nur 40 Jahre. Hätte Franco als Diktator 400 Jahre herrschen können, dann sähe es heute wohl anders aus.

Nach Franco schlug das Pendel aber zurück. Kinder durften landesweit wieder mit ihrer Muttersprache aufwachsen. 

In den spanischen Regionen von Galizien, von Asturien, im Baskenland, in Katalonien, auf den Balearischen Inseln und im Raum von Valencia wird jeweils die regionale Sprache gesprochen, an der Schule unterrichtet und wird auch von den regionalen Behörden verwendet. In anderen Teilen von Spanien werden sechs weitere Sprachen, nämlich Extremadurisch, Asturianisch, Valenzianisch, Aragonesisch, Fala und Aranesisch, gesprochen, aber nicht an der Schule unterrichtet und auch nicht von den regionalen Behörden verwendet.

Aus der Geschichte Spaniens wissen wir, daß um 1050 in Südspanien die am häufigsten verwendete Amtssprache das Arabische war, vielmehr das Mozarabische, eine romanische Sprache mit arabischen Einflüßen. Mozarabisch ist heute jedoch ausgestorben.

Aber manchmal bedeutet ausgestorben ja nicht, für immer.

 

Miquel Barceló’s Kapelle in der Kathedrale von Palma

barcelo.jpg

Die Kathedrale in Palma de Mallorca, vor Ort als La Seu bekannt, ist ein imposantes Beispiel gothischer Architektur. Die meisten Kathedralen sind schöne Beispiele guter Architektur, aber die Kathedrale in Palma besticht durch ihre einzigartige Lage direkt an der Uferpromenade Palmas in einer leicht erhöhten Position.

La Seu wurde ursprünglich über einer arabischen Moschee errichtet. Nach der Reconquista der Insel aus den Händen der Mauren wurde der Bau 1230 im Auftrag von König Jaume II. begonnen, aber erst 1601 fertiggestellt.

Ein Besuch der Kathedrale ist aus mehreren Gründen lohnenswert. Zum einen finden sich hier im Innenausbau zahlreiche Beispiele des genialen katalanischen Künstlers und Architekten Antoní Gaudi, der für seine Sagrada Familia in Barcelona bekannt ist. Gaudí arbeitete fast 10 Jahre auch in der Kathedrale Palmas. Er sorgte für die elektrische Beleuchtung im Kirchenschiff, er schuf den Altarbereich mit seinem schönen Baldachin, und er kreierte viele andere Details, die einen Besuch der Kathedrale Palmas zu einem Erlebnis machen.

Wenn Sie die Kathedrale nicht schon vor Kurzem besucht haben, dann sollten Sie das bald einmal tun. Denn es gibt neuerdings noch einen weiteren wichtigen Grund, die Kathedrale in Palma zu besuchen.

Im Frühjahr dieses Jahres weihte das spanische Königspaar, Juan Carlos I. und Reina Sofía, eine Kreation des mallorkinischen Künstlers aus Felanitx, Miquel Barceló, in der Kathedrale ein: die Sankt-Peter-Kapelle. Barceló hat für diese Kapelle in einer über fünf Jahre dauernden Arbeit ein außerordentliches Kunstwerk geschaffen, das komplett aus keramischem Ton hergestellt und das über 300 m2 groß ist. Die Darstellung basiert lose auf der biblischen Geschichte des Wunders der 5 Brotlaibe und der 5 Fische: der Speisung der Zehntausend. Auch die fünf hohen Glasfenster dieser Kapelle wurden vom Künstler gestaltet. Sie vermitteln uns das Gefühl, unter dem Meeresspiegel nach oben, zum Licht zu blicken.

Vielleicht sind Sie nicht gerade eine kirchgehenden Person. Trotzdem gibt es keinen Zweifel, daß Miquel Barcelós Kreation im Rahmen der zeitgenössischen Kunst des 21. Jahrhunderts absolut passend ist für die Ausgestaltung einer Kirchenapsis. Man muß Barceló konzidieren, daß er mit Behutsamkeit und viel Respekt für die Historie der Kathedrale einen würdigen Raum der Andacht geschaffen hat.

Eine beachtliche künstlerische Leistung.

Es gibt ein schön gemachtes Buch über Barcelós Werk in der Kathedrale von Palma, das in einer katalanischen als auch in einer spanischen Version herausgegeben wurde, mit Übersetzungen jeweils auch in englisch, französisch und deutsch. Es ist seinen Preis von € 35 sicher Wert.

Mallorcas Bourgeoisie ist sehr Stolz auf diesen Künstler, hat aber nicht viel Ahnung von zeitgenössischer Kunst. Ich hingegen halte nicht allzuviel von Barcelós Talent als Maler. Ich halte ihn für eklatant überbewertet, was seine großformatigen Leinwände angeht, die seinen Ruhm begründet haben. Ich habe aber schon immer seine Papierarbeiten, insbesondere seine Aquarelle, geschätzt, und ich bewundere auch seine dreidimensionalen Keramikarbeiten, von denen er etliche vor einigen Jahren im Louvre-Museum in Paris ausgestellt hat.

Die Inszenierung Barcelós in der Kathedrale von Palma verdient jedoch meine uneingeschränkte Anerkennung.

 

Sehen Sie sich die Kapelle bei nächster Gelegenheit einmal an und bilden Sie sich selbst ein Urteil.

 

Spaniens ‘Santos’ und ihr Einfluß im Alltag

lourenza.jpg


Spanien ist ein Land, in dem die Religion traditionellerweise schon immer eine wichtige Rolle im täglichen Leben gespielt hat, und das auch heute noch tut. Weit mehr etwa als in nordeuropäischen Ländern, viel mehr. Die Religion in Spanien war seit den Tagen der Inquisition ausschließlich Römisch-Katholisch, und dies insbesondere seit der Zeit des Ignatius von Loyola (um 1540). Das ist, grob gesagt, schon 500 Jahre her.

 

Ein wesentlicher Unterschied zu dem Leben, wie wir Nicht-Katholiken es kennen, ist der Namens-Heilige oder der Schutzpatron.

Jedes spanische Kind wird nach der Geburt auf einen Namen getauft, der in den allermeisten Fällen durch die Familientradition vorgegeben wird. Diese Tradition besagt, daß dem ältesten Sohn der Name des väterlichen Großvaters gegeben wird, und der ältesten Tochter der Name der mütterlichen Großmutter. Der zweitälteste Sohn erhält den Names des mütterlichen Großvaters, und die zweitälteste Tochter den Name der väterlichen Großmutter. Und so weiter.

 

Daraus ergibt sich dann zwangläufig die Folge, daß man von einer Vielzahl von Miguels, Jaimes, Pedros, Antonios, Tomeus und Juans umgeben ist. Und von jeder Menge von Marías, Catalinas, Joannas, Antonias, Barbaras, Claras und Magdalenas. Ein paar Dutzend Namen wiederholen sich immer wieder.

All diese Namen gehen natürlich auf die katholischen Heiligen, die Santos, zurück. Im Jahreskalender wurde jedem Tag mindestens ein Heiliger zugeordnet, und das Kind, das den Namen dieses oder dieser Heiligen trägt, feiert den Namenstag dieses Santos mit der gleichen Inbrunst, wie es den eigenen Geburtstag feiern würde. Weil man in Spanien aber mehr Geschenke zum Namenstag bekommt als am Geburtstag, kann man sich schnell ausmalen, welcher Tag dem Kind nun wichtiger scheint.

 

Zum Beispiel wird heute der Tag der heiligen Santa Teresa de Jesús begangen. Gestern war es Sankt Calixt, und morgen wird es Santa Eduvigis sein. Herzlichen Glückwunsch.

Wenn man sich etwas genauer umsieht in Spanien, wird man feststellen, daß man kaum einmal auf eine Rebecca trifft oder einen Ruben. Es kommt schon einmal vor, aber wenn, dann nur äußerst selten. Viel häufiger trifft man auf einen Vicente oder einen Gregorio. Oder eine Teresa oder eine Apolónia.

Natürlich sind auch die Kirchen hier meistens nach einem der vielen Heiligen benannt. Die Basilika des San Francisco, zum Beispiel, oder das Oratorium des Sant Blai. Oder die Pfarrkirche von San Nicolas.

Es sieht fast so aus, als wären mehr Kirchen nach Santos als nach Santas benannt, aber das wäre vielleicht einmal ein anderer Blog-Eintrag, später mal, falls ich die Zeit dafür finde.

 

Jedenfalls spielt der jeweilige eigene Schutzpatron eine sehr wichtige Rolle in Ihrem ganzen Leben, wenn Sie denn nun in Spanien leben oder geboren sind, oder wenigstens in einem katholischen Land. Sie feiern den Namenstag Ihres Santos bei jeder sich bietenden Gelegenheit. Außerdem wohnen Sie in einer Kirchengemeinde, die wiederum ihren Schutzpatron hat, und Sie leben in einem Pueblo, das auch wieder einen Heiligen als Patron hat.

Santanyí, zum Beispiel, hat San Jaume als seinen Heiligen. Felanitx, wo ich lebe, hat San Augustín. Und Palma de Mallorca hat San Sebastian. Jedesmal ein Feiertag. Das mag den Meisten von uns vielleicht etwas verwirrend scheinen, aber es ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags für die Leute in Spanien, auch für Ihren unmittelbaren Nachbarn hier im Ort, es sei denn, der sei Schwede, Deutscher oder Holländer. Oder Marrokaner, was ja auch sein könnte.

Derjenige aber in Spanien, der Erstgeborener ist in einem Dorf, dessen Schutzpatron z. B. San Pedro ist, dessen väterlicher Großvater Pedro hieß und der zum Gottesdienst in seine Pfarrkirche geht, die auch nach Sankt Peter benannt ist, hat einfach Pech gehabt. Er wird leider nur einmal im Jahr seinen Namenstag feiern können. Wenigstens bleibt ihm dann noch sein Geburtstag.

 

An dieser Stelle möchte ich auch unsere muslimischen Nachbarn zur Vollendung ihrer Fastenzeit beglückwünschen, und zu den Eid al-Fitr Festlichkeiten, mit denen das Ende von Ramadan gefeiert wird.

 

Viele ‚Caminos‘ führen nach Santiago de Compostela

santiago.jpg

Die meisten Leute gehen wahrscheinlich davon aus, daß es nur einen bestimmten ‘Camino de Santiago’ gibt. Sie haben vielleicht ein Buch gelesen, wie z. B. das von Shirley MacLaine, Der Jakobsweg, und deshalb nehmen sie an, daß das der richtige Weg sei, oder sogar der einzige, um den Jakobsweg zu pilgern. Oder sie kennen vielleicht das Buch von Paulo Coelho, Auf dem Jakobsweg. Oder das Buch von Hape Kerkeling, Ich bin dann mal weg. Und dann denken viele, das sei der einzige Camino. Aber dem ist nicht so. Viele Wege führen nach Rom, und viele Caminos führen nach Santiago de Compostela. Es gibt nämlich mehr Jakobswege nach Santiago in Nordspanien, als man zählen kann. Tatsächlich gibt es Hunderte von Jakobsweg-Routen von überall her in Europa.

Die am Weitesten verbreitete Meinung ist wohl die, daß der Jakobsweg, den Shirley MacLaine genommen hat, der eigentliche Camino sei. Diese Route heißt ‘Camino Francés’ und erstreckt sich von Saint Jean-Pied de Port in Südfrankreich und über die Pyrenäen und durch Roncesvalle über Pamplona, Burgos und León nach Santiago. Dieser ‘Camino Francés’ scheint der am Meisten frequentierte Jakobsweg in heutiger Zeit zu sein. Gegenwärtig wird dieser Camino von etwa 85.000 Pilgern jährlich gewandert, aus einer Gesamtzahl von circa 200.000 Pilgern pro Jahr.

Der ‘Camino del Norte’ ist aber älter als der ‘Camino Francés’. In der Zeit von al-Andaluz, wie Spanien während der Zeit der Besetzung durch die Mauren hieß, konnten die christlichen Pilger jener Tage den ‘Camino Francés’ nur stellenweise benutzen, weil weite Strecken Mittelspaniens in islamischer Hand waren, während der ‘Camino del Norte’ entlang der Nordküste Spaniens nicht von den Muslims kontrolliert wurde und deshalb sicherer war, um eine Pilgerreise zu begehen.

Der allerälteste Jakobsweg ist aber dem Vernehmen nach der ‘Camino Primitivo’. Dieser Jakobsweg stammt aus dem späten 10. Jahrhundert aus der Zeit, als die Gebeine des heiligen Apostels Jakobus ursprünglich in Santiago de Compostela gefunden wurden. Der sogenannte primitive Jakobsweg beginnt in Oviedo in Asturien, und führt dann über eine recht bergige Strecke über Fonsagrada und Lugo nach Santiago.

Es gibt aber auch einen ‘Camino Inglés’, einen ‘Camino Portugués’, einen ‘Camino de Levante’ und einen ‘Camino Mozárabe’. Und es gibt die ‘Vía de la Plata’ Route, die in Sevilla beginnt die und dann ihren Weg nach Norden findet. Es gibt Jakobsweg-Routen, die in Paris starten, in Vézelay beginnen, von Le Puy-en-Velay in Frankreich aus ihren Weg suchen, und es gibt eine Arles-Route und auch einen Jakobsweg durch die Schweiz. Es ist nicht genug Platz hier, um alle einzelnen Jakobswege zu nennen, aber es gibt auch Caminos von Oslo, von Prag, von Budapest und von Rom aus, sowie einen, der in Jerusalem begann. Schauen Sie einfach einmal auf die folgende Landkarte der europäischen Caminos, und Sie können sich selbst ein Bild machen.

 

caminos_de_europa.jpg

Worum es von Anfang an wohl ging im Mittelalter, und was vielleicht auch heute noch irgendwo seine Gültigkeit hat, ist der Gedanke, daß der Jakobsweg zuhause beginnt, am Wohnort des Pilgers, wo immer der nun wohnt. Im übertragenen Sinn ist das sicher ein guter und richtiger Leitsatz.

Es gibt eine ganze Anzahl von Büchern zu der Thematik des Jakobsweges; drei davon habe ich oben schon genannt. Es gibt auch eine Anzahl von brauchbaren Websites mit jeder Menge guter Information, falls es das ist, was man sucht. Ich fand die Website der ‘The Confraternity of Saint James’ außerordentlich hilfreich, aber die ist leider in Englisch. Mein anderer Favorit war ‘Mundicamino’, aber die wiederum sind nur wirklich auf Spanisch brauchbar. Mundicamino bietet auch Versionen in Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch und Japanisch an, aber Sie können das gerne selbst in Augenschein nehmen; das ist nicht wirklich hilfreich.

 

Eine rein deutschsprachige Website kann ich Ihnen nicht wirklich aus meiner eigenen Erfahrung nennen, obwohl es die sicher gibt. Die wäre für mich auch nicht so wirklich passend gewesen, weil ich ja, auf Mallorca wohnhaft, von Spanien aus starten wollte, was sicher nicht auf alle Leser dieses Blogs zutreffen wird. Aber um es Ihnen leichter zu machen, sehen Sie sich vielleicht einmal die Website der Jakobsweg-Leute an (link). Hier wird jedenfalls eine Menge an Informationen angeboten.

Obwohl ich seit zwanzig Jahren in Spanien lebe, fand ich das Sprachengewirr in Nordspanien eigentlich ziemlich verwirrend. Dennoch kommt man letzten Endes mit Hoch-Spanisch überall einigermaßen klar. Ich kann nicht beurteilen, wie es Jemandem ergehen würde, der des Spanischen nicht mächtig ist. Aber: wo ein Wille ist, ist sicher auch ein Weg.

Nach langem Hin und Her hatte ich mich letztendlich entschieden, den ‘Camino del Norte’ als Route für meinen persönlichen Jakobsweg zu wählen, im Baskenland beginnend.

Ich habe vor Kurzem an dieser Stelle schon einen kurzen Blogeintrag über meinen Camino in’s Netz gestellt. Ich werde wahrscheinlich auch später noch einige weitere Eindrücke nachliefern für all die, die das vielleicht interessiert.

Der Jakobsweg ist ja nun einmal eine sehr packende Angelegenheit, erst einmal thematisch, und dann ganz sicher auch in der Realität der pilgernden Seele.

 

 

Ein Loblieb auf Salz: Flor de Sal

fleur-de-sal_2.jpg

Salz bringt die Geschmacksnuancen in unseren Nahrungsmitteln besser hervor als alles Andere.

Wir benutzen Salz tagtäglich, manchmal sogar, ohne uns dessen bewußt zu sein. Ohne Salz könnten Lebewesen nicht überleben, und das gilt auch für uns Menschen. Zuviel Salz kann gefährlich sein und kann Krankheiten hervorrufen, und zuwenig Salz kann Dehydrierung nach sich ziehen.

Wenn wir also Salz wirklich brauchen, ist es dann nicht ganz egal, welches Salz das ist? Ist Salz nicht einfach nur … Salz?

Die Antwort darauf ist ganz einfach. Natürlich gibt es da einen wichtigen Unterschied. 90 % unseres Salzes heutzutage ist raffiniert, wie auch weißer Zucker. Der Vorgang des Raffinierens zerstört aber alles Gute im Salz, genauso wie auch im Zucker. Natürlich belassenes Salz besteht aus 84 verschiedenen Mineralien und Spurenelementen, die alle im natürlichen Zustand auch im menschlichen Körper vorkommen. Einer Erhebung der Europäischen Union zufolge gehen 82 dieser 84 Elemente und Mineralien aber verloren, wenn Salz zu Tafelsalz verarbeitet wird. Das übliche Tafelsalz besteht zu fast 100 % aus Natriumchlorid (Kochsalz). Natriumchlorid ist aus medizinischer Sicht aber reinstes Gift für unsere Körperzellen und ist deshalb für unseren Körper höchst ungesund.

Zwei junge Damen deutscher Herkunft namens Katja Wöhr und Sabine Kersten haben nun vor einigen wenigen Jahren damit begonnen, die Königin aller Salze, das Flor de Sal, in Mallorca zu gewinnen, und zwar in der Nähe des Naturschutzgebietes von Es Trenc.

Flor de Sal ist eine uralte Methode der Salzgewinnung, die ursprünglich an der französischen Atlantikküste zuhause war und dort als Fleur du Sel bekannt ist. Bei dieser aufwendigen Methode werden nur die wertvollen Blütenkristalle der obersten Schicht der Salze in den Salinen geerntet. Bei der Ernte ist die Farbe dieser Salzkristalle leicht rosa, wird aber weißer, sobald die Salzblüten natürlich an der Sonne trocknen. Dieses Salz wird in 100%iger Reinheit nur im Frühjahr gewonnen und ist immer von der aktuellen Wetterlage abhängig. Es gelangt pur an Ihren Gaumen, ohne in irgendeiner Weise maschinell oder chemisch behandelt worden zu sein. Höchstmögliche Qualität ist stets oberstes Gesetz für die beiden jungen Frauen.

Flor de Sal ist das Reinste aller Salze. Führende Chefköche auf den Balearischen Inseln empfehlen Flor de Sal d’Es Trenc rundherum, wie zum Beispiel der Gewinner eines Michelin-Sterns, Marc Fosh vom Read’s Hotel in Santa Maria.

flordesal.jpg


Falls Sie wie ich in der glücklichen Lage sind, auf Mallorca zu leben, können Sie Flor de Sal d’Es Trenc auf vielen Wochenmärkten oder auch in vielen Feinkostgeschäften kaufen. Dieses mallorkinische Flor de Sal gibt es in vier verschiedenen Geschmacksnoten: naturbelassen, mit Extrakten von schwarzen Oliven, in einer mediterranen Kräuternote oder mit Hibiskusblüten. Der unverbindliche Verkaufspreis beträgt um die 6,90 €/250g für die Natural-Variante, und je 7,50 €/150g für die geschmacklich angereicherten Sorten.

Falls Sie in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz zuhause sind, können Sie die Flor de Sal Webseite aufsuchen und dort einen Vertriebspartner in Ihrer Gegend finden. Die beiden Damen sind ständig bemüht, Ihnen das edle Salz näherzubringen und seine Vertriebswege auszuweiten.

Probieren Sie es einmal. Flor de Sal d’Es Trenc ist das Reinste aller Salze. Sie werden es nicht bereuen.

Vielleicht werden Sie nie mehr einfach nur Salz zu Salz sagen.

Ich weiß, daß das Alles nur nach Werbung klingt, ist es aber nicht. Die beiden fraglichen Damen kennen mich überhaupt nicht. Und ganz bestimmt zahlten sie mir keinen müden Cent für meine Empfehlung.

 

Ich habe einfach Flor de Sal vor einigen Jahren zufällig entdeckt und verwende es seither ständig. Ich habe es Freunden und Verwandten weiterempfohlen, die inzwischen alle begeistert sind.

Meinetwegen dürfen Sie sich ab jetzt auch zu meinen Freunden zählen.